Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert – nicht zuletzt durch die Digitalisierung und die Erfahrungen aus der Pandemie. Begriffe wie Homeoffice, mobiles Arbeiten und Remote Work sind in aller Munde. Doch ein Begriff wird dabei oft übersehen: Telearbeit. Dabei steckt dahinter ein klar definiertes Arbeitsmodell mit eigenen Regeln, Chancen und Herausforderungen. In diesem Artikel klären wir, was genau Telearbeit ist, wie sie sich von anderen Modellen unterscheidet und was du wissen musst, wenn du oder dein Team dauerhaft von zu Hause aus arbeiten wollt.
Was ist Telearbeit?
Telearbeit bedeutet, dass Arbeitnehmer:innen ihre Arbeit regelmäßig von einem fest eingerichteten Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens erledigen – in der Regel von zu Hause. Der Clou: Der Arbeitgeber richtet diesen Arbeitsplatz vollständig ein und sorgt dafür, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Damit ist Telearbeit deutlich klarer geregelt als etwa Homeoffice oder mobiles Arbeiten, wo die Gestaltung oft flexibler – aber auch unstrukturierter – abläuft.
Unterschiede zu anderen Arbeitsformen:
Arbeitsform | Ort | Ausstattung durch Arbeitgeber | Regelung |
Telearbeit | Fester Heimarbeitsplatz | Ja | Gesetzlich definiert |
Home Office | Zuhause (meist flexibel) | Teilweise | Nicht klar geregelt |
Mobiles Arbeiten | Überall (z. B. Café, Bahn) | Nein | Sehr flexibel |
Rechtliche Grundlagen der Telearbeit in Deutschland
Telearbeit ist gesetzlich definiert – und zwar in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Dort steht unter § 2 Abs. 7, dass Telearbeitsplätze nur eingerichtet werden dürfen, wenn:
- eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer existiert,
- der Arbeitsplatz zuhause vollständig durch den Arbeitgeber eingerichtet wird (inkl. Möbel, Technik, Software),
- der Arbeitgeber regelmäßig prüft, ob der Telearbeitsplatz den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Ein weiterer Punkt: Für Telearbeit gelten dieselben Schutzbestimmungen wie im Büro – etwa im Hinblick auf Arbeitssicherheit, Ergonomie und Arbeitszeiten.
Vorteile von Telearbeit
Telearbeit kann für beide Seiten viele Vorteile bringen – wenn sie gut umgesetzt wird:
Für Arbeitnehmer:innen:
- Kein Pendeln = mehr Zeit & weniger Stress
- Bessere Vereinbarkeit von Beruf & Familie
- Ruhigeres Arbeitsumfeld = höhere Konzentration
Für Arbeitgeber:
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
- Geringere Kosten für Büroflächen
- Zugang zu Fachkräften unabhängig vom Standort
Nachteile und Herausforderungen
Natürlich ist nicht alles rosig – Telearbeit bringt auch Herausforderungen mit sich:
- Isolation: Weniger soziale Kontakte im Team
- Grenzen verschwimmen: Die Trennung zwischen Job und Freizeit fällt oft schwer
- Technische Probleme: Internet, Hardware, Software – nicht immer läuft alles rund
- Führung auf Distanz: Führungskräfte müssen lernen, Vertrauen zu schenken und digital zu führen
Telearbeitsplatz: Anforderungen und Ausstattung
Wenn Telearbeit vereinbart wird, muss der Arbeitgeber den Heimarbeitsplatz vollständig einrichten – das heißt:
- Schreibtisch und Bürostuhl (ergonomisch!)
- Monitor, Tastatur, Maus
- Laptop oder PC mit gesicherter Verbindung
- Softwarezugang und ggf. VPN
- Telefon oder Headset
Außerdem ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen – auch im Homeoffice. In der Praxis wird dies oft durch digitale Checklisten oder Video-Begehungen gemacht.
Tipps für erfolgreiches Arbeiten in der Telearbeit
Damit Telearbeit wirklich funktioniert, kommt es auf mehr an als Technik:
- Feste Arbeitszeiten definieren – klare Struktur hilft beim Abschalten.
- Pausen machen – Bewegung nicht vergessen!
- Kommunikation pflegen – regelmäßige Video-Calls und kurze Updates halten das Team zusammen.
- Eigener Arbeitsbereich – möglichst ein Raum, der nur zum Arbeiten genutzt wird.
- Selbstmanagement lernen – Tools wie To-Do-Listen, Kalender und Fokus-Apps können helfen.
Fazit
Telearbeit ist mehr als „ein bisschen Homeoffice“. Sie ist ein klar geregeltes Arbeitsmodell mit vielen Vorteilen – aber auch festen Anforderungen. Wer langfristig von zu Hause arbeiten will, sollte gemeinsam mit dem Arbeitgeber für gute Bedingungen sorgen. Richtig umgesetzt, ist Telearbeit eine echte Win-win-Situation – für Unternehmen genauso wie für Mitarbeitende.